Kompetent im Netz - Online-Informationsangebote für Lehrkräfte und pädagogisches Personal sowie Eltern und Erziehungsberechtigte

Um Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sowie Eltern und Erziehungsberechtigte dabei zu unterstützen, Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu begleiten, hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ein umfangreiches Online-Informationsangebot zusammengestellt. 

Keine Anmeldung nötig, keinen Kosten: In anmelde- und kostenfreien digitalen Veranstaltungen können Sie sich über wichtige Themen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen informieren. Sie erhalten hilfreiche Tipps von Expertinnen und Experten. Außerdem lernen Sie Meldestellen und Unterstützungsangebote kennen. 

Die Veranstaltungen finden von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt (Dauer: 60 Minuten)

Hier klicken und um zu den Veranstaltungen zu gelangen (für das Angebot an Eltern und Erziehungsberechtigte bitte etwas nach unten scrollen)


  • Donnerstag, 04. September 2025, 19.00 Uhr: 
    „Sexualisierte Gewalt im Netz – wie Eltern ihre Kinder schützen können“ 
    (Landesanstalt für Medien NRW)
     
  • Mittwoch, 08. Oktober 2025, 19.00 Uhr: 
    „Digitale Gewalt: Was Eltern wissen und worüber sie aufklären sollten“ 
    (Ira-Katharina Petras)
     
  • Donnerstag, 06. November 2025, 19.00 Uhr: 
    „Social Media und Bodyshaming“ 
    (Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V.)
     
  • Mittwoch, 03. Dezember 2025, 19.00 Uhr: 
    „Digitale jugendtypische Straftaten“ 
    (Landeskriminalamt NRW/ Kriminalprävention und Opferschutz)
     
  • Donnerstag, 08. Januar 2026, 19.00 Uhr: 
    „Cyber-Mobbing begegnen“ 
    (AJS - Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen)
     
  • Mittwoch, 28. Januar 2026, 19.00 Uhr: 
    „Online-Kaufsucht – Hintergründe und Intervention“ 
    (Mediensuchtprävention NRW)



Medienerziehung / Medienexperten im Einsatz

Nachdem im letzten Schuljahr Schüler/innen der Schülerfirma „DV-Service“ von verschiedenen Fachkräften im Bereich Medienkompetenz ausgebildet wurden, sind diese Schülerinnen (Jhg.10) nun im Einsatz. Sie beraten Schüler/innen in Fragen von Cybermobbing, klären auf in der Klasse 5 über Gefahren im Internet, haben Kenntnisse über Online-Sucht und geben auch computertechnische Unterstützung u. v. m.
Engagiert, verantwortungsbewusst und nah an der Realität der Schüler/innen unterstützen ältere Schüler/innen unsere jüngeren Schüler/innen. Dieses Peer-Education-Modell wird sehr gut angenommen von unseren Schüler/innen und bietet gleichzeitig eine gute Möglichkeit, Verantwortungsbereitschaft bei Jugendlichen zu schulen. Eine 2. Ausbildungsgruppe rückt bereits nach, so dass wir als Schule immer auf die Unterstützung von Profis aus der Schülerschaft zählen können.